Behandlung von Potenzstörungen
- Medikamentöse Therapie
- Yohimbin
- Apomorphin
- Harnröhrenzäpfchen
- PDE-5-Hemmstoffe
- Stoßwellentherapie
- Schwellkörperinjektionstherapie (SKAT)
- Operation (Schwellkörperimplantat)
- Vakuumpumpe (Vakuumerektionshilfe)
- Aphrodisiaka
Die Behandlung von Potenzstörungen ist – wie die Diagnostik von Potenzstörungen – keine Leistung der Gesetzlichen Krankenkassen. Auch private Krankenkassen übernehmen meistens keine Behandlungskosten.
1 Medikamentöse Therapie
1.1 Yohimbin
- Darreichungsform: Tablette
- Dosierung: individuell (3 - 6 Tbl. pro Tag)
- Einnahmezeitpunkt: täglich
1.2 Apomorphin
- Darreichungsform: Tablette
- Dosierung: individuell
- Einnahmezeitpunkt: bei Bedarf
1.3 Harnröhrenzäpfchen (MUSE)
MUSE ist die Abkürzung für Medikamentöses Urethrales System zur Erektion. Der Wirkstoff Alprostadil wird in Form eines reiskorngroßen Pellets in die Harnröhre eingebracht. Von dort gelangt der Wirkstoff in den Schwellkörper und führt dort zu einem verstärkten Bluteinstrom. Zudem werden die Schwellkörperhohlräume erweitert, was den Abstrom von Blut aus dem Penis verringert. Dadurch kann es zu einer Erektion kommen, die ca. 30 – 60 Minuten anhält.
- Darreichungsform: Einführen eines Pellets in die Harnröhre
- Einnahmezeitpunkt: bei Bedarf
1.4 PDE-5-Hemmstoffe = PDE-5-Hemmer
Phosphodiesterase-5-Hemmer (kurz: PDE-5-Hemmer) ist der Oberbegriff für eine Gruppe von Medikamenten, die den Bluteinstrom in den Penis dadurch fördern, dass sie eine Erweiterung der Blutgefäße bewirken. Dabei entfalten diese Medikamente ihre Wirkung gezielt vor Ort am Schwellkörper, indem ein für die Steuerung der Blutgefäße notwendiges Enzym (PDE-5) in seiner Wirkung gehemmt wird. Dadurch wird der Bluteinfluss in die Schwellkörper des Penis gefördert und eine Erektion kann entstehen bzw. gehalten werden.
Alle PDE-5-Hemmer sind keine Aphrodisiaka und steigern auch nicht die Libido. Eine Erektion wird durch sie nur hervorgerufen, wenn zusätzliche Stimulation stattfindet. Die Erektion endet mit dem Orgasmus.
- Darreichungsform: Tablette
- Dosierung: individuell
- Einnahmezeitpunkt: bei Bedarf
- Substanzen: Sildenafil, Tadalafil, Vardenafil (Levitra®)
2 Stoßwellentherapie
Wirkweise:
- Förderung der körpereigenen Produktion von Wachstumsfaktoren (VEGF, eNOS, PCNA etc.)
- Förderung der Entwicklung neuer Blutgefässe (Angiogenese)
- Migration von Stammzellen
- Förderung der Blutzirkulation
- Bakterienabtötender Effekt (in vitro)
- Reduzierung von Entzündungsprozessen
- Bioengineering & Geweberegeneration
Die Stoßwellentherapie stellt eine sichere Alternative zu herkömmlichen Behandlungsmöglichkeiten einer Potenzstörung dar bzw. Nebenwirkungen, die durch die herkömmlichen Behandlungsmöglichkeiten entstehen können, werden vermieden.
3 Schwellkörperinjektionstherapie (SKAT)
SKAT bedeutet Schwellkörper-Autoinjektion. Bei diesem Verfahren wird eine Erektion erzeugt, indem sich der Patient ein Medikament, welches die Muskeln der Schwellkörper und Arterien erschlaffen lässt, in den Penis injiziert. Das Injektionsverfahren kann von den meisten Patienten unter ärztlicher Aufsicht leicht erlernt werden. Diese Therapie wirkt in der Regel auch dann, wenn die Nerven zum Penis durchtrennt wurden.
- Darreichungsform: Spritze in den Penis
- Einnahmezeitpunkt: bei Bedarf
4 Operation (Schwellkörperimplantat = Penisprothese)
Die chirurgische Implantation eines künstlichen Schwellkörpers kann durchgeführt werden, wenn alle nicht operativen Verfahren erfolglos sind. Diese Operation kann jedoch nicht mehr ohne endgültigen Verlust der Erektionsfähigkeit rückgängig gemacht werden. Daher ist eine sorgfältige Nutzenabwägung durch Arzt und Patient erforderlich.
Grundsätzlich unterscheidet man dauerhaft steife Zylinder (der Penis wird für den Geschlechtsverkehr nach oben gebogen) und hydraulische Prothesen. Bei diesen wird über eine Pumpe, die am Hodensack eingepflanzt ist, Flüssigkeit in die Zylinder im Schwellkörper gepumpt, wodurch sich diese versteifen.
5 Vakuumpumpe (= Vakuumerektionshilfe)
Die Vakuumpumpe ist eine altbewährte Therapieform der Erektilen Dysfunktion. Es wird ein Plastikzylinder über den Penis gestülpt und mit einer Handpumpe ein Unterdruck erzeugt. Dadurch fließt Blut in den Penis und er versteift. Anschließend wird ein Stauring vom Pumpenzylinder über den Penisschaft abgestreift. So wird ein Abströmen des Blutes aus dem Penis verhindert.
6 Aphrodisiaka
Aphrodisiaka sind liebesfördernde Getränke oder Speisen. Bereits in der Antike wurde mit Hoden, Trüffel, Zimt oder Muskat experimentiert. Vor rund hundert Jahren nutzte man vor allem Strychnin und die Rinde des afrikanischen Yohimbebaums. Noch immer glauben viele Menschen, dass etwa Sellerie, Austern, Ingwer oder Knoblauch die Lust fördern. Wissenschaftlich bewiesen ist dies zumeist nicht.
Diagnostik von Potenzstörungen
Die Diagnostik von Potenzstörungen ist keine Leistung der Gesetzlichen Krankenkassen.
- Gespräch (Anamnese)
- Spezielle Fragebögen (z.B. Testosteron-Check)
- Körperliche Untersuchung
- Blutuntersuchungen (v.a. männliche Sexualhormone)
- Ultraschalluntersuchung (Prostata)
- Spezielle Untersuchung der Penisgefäße (Dopplersonographie)
Ursachen von Potenzstörungen
- Blutgefäßerkrankungen: hoher Blutdruck, Durchblutungsstörungen ("Gefäßverkalkung")
- Fettstoffwechselstörungen
- Hoher Blutdruck (arterielle Hypertonie)
- Hormonmangel (v.a. Mangel des männlichen Sexualhormons = Testosteron)
- Medikamente: v.a. Blutdruckmedikamente, Beruhigungsmedikamente (Psychopharmaka)
- Neurologische Erkrankungen
- Operationen: Darmoperationen, Prostataoperationen
- Psychische Ursachen: beruflicher oder privter Stress, Versagensangst etc.
- Schilddrüsenerkrankungen
- Schlaganfall
- Übermäßige Alkoholzufuhr
- Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)
Veitshöchheim
Erwin-Vornberger-Platz 1
97209 Veitshöchheim
Tel.: 0931.97694
Fax: 0931.97695
Würzburg
Schweinfurter Straße 7
97080 Würzburg
Tel.: 0931.54255
Fax: 0931.13442
E-Mail:
kontakt@urologen-
wuerzburg.de